Tabak Unverpackt ist ein Ladenkonzept, das Tabak lose und zum Selbst-Schneiden verkauft. Zielgruppen befinden sich in den Großstädten und in deren Szenekiezen. Das Konzept zeichnet den Wandel der letzten Jahre von andere Branchen, wie Bier oder Burger, nach. So vereint Tabak Unverpackt Trends wie Nachhaltigkeit, Zero Waste, Regionalität, Tradition, Geschmack, Individualität und ökologische Anbauweise auf eine Branche, die heute in der Öffentlichkeit ausschließlich negativ besetzt ist. Grundgedanke ist, dass der Kunde seine eigenen Blends zusammen stellt und diese dann selber fein schneidet und in eigenen Verpackungen verpackt. Damit propagieren wir eine Abkehr von Marken hin zu dem reinen Naturprodukt Tabak. Durch die Trennung von Produkt und Verpackung können die meisten gesetzlichen Beschränkungen (Horrorbilder, Warnhinweise) umgangen werden und der Kaufprozess ästhetisiert werden.
Das Interesse der Rauchtabakindustrie war groß. Unser Wille, das Konzept rechtlich als auch ökonomisch, den Anforderungen der Industrie anzupassen war gering. Am Ende der Verhandlungen wurde deutlich, dass von der jungen, wilden und künstlerischen Ursprungsidee, nichts mehr übrig gewesen wäre. Tabak Unverpackt wäre großartig geworden und wir hätten endlich wieder geraucht.